225-40225-40225-40225-40
  • The International Performance Association (IPA)
  • Black Market International
  • Jürgen Fritz
  • Festivaldokumentation 2021
    • Beyond the Civilized Body – Documentation
    • BLACK MARKET INTERNATIONAL – Documentation 5 hours performance
    • Warum habt ihr denn alles nass gemacht?
    • Soloperformances
    • Flieg! oder: Björn, du Hure
    • Feedback on the Festival
    • Danksagung
  • Public Relation
  • Partner
  • Archive
    • wet/knock/woodwind
    • Festival “BLACK MARKET INTERNATIONAL – EXPLORING 2021”
    • Beyond the civilized body 2021
    • Toxic Breath 2020
    • Don Quixote 2019
    • Don Quixote 2019 – Videos
    • IPA The Hague 2017
    • IPA Venice 2016
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
✕
Black Market International, Bon 8, Bern, Schweiz, 2005, Photographer Martin Rindlisbacher
Alastair MacLennan
25. September 2020
Petra Strahovnik und Juergen Fritz
Petra Strahovnik & Jürgen Fritz – Hybrid Brass
25. September 2020
Black Market International, Acciones en Ruta, Mexico City, 2003

artists: Katnira Bello, Rocio Boliver, Maris Bustamante, Jürgen Fritz, Norbert Klassen, Wen Lee, Alastair MacLennan, Monica Meyer y Victor Lerma, Lorena Mendez y Fernando Fuentes, Victor Munoz, Boris Nieslony, Luis Orozco, Zygmunt Piotrowski / Mex, Rosemberg Sandoval (Colombia), Victor Sulser, Elvira Santamaria Torres, Roi Vaara, Pilar Villela

25. September 2022

16:00 / 17:00

...

Boris Nieslony, geboren am 02.10.1945, beschäftigte sich seit seinem 21. Lebensjahr mit Bild, mit Leben als Aktion und der wunderbaren Welt des Denkens. Nach diversen Tätigkeiten in unter-schiedlichen Berufen, studierte er ab 1970 Bildende Kunst und Philosophie an der Kunstakademie Berlin und an der Kunsthochschule Hamburg, die er 1976 als Meisterschüler verließ.
Seine Sprach- und Begriffsuntersuchungen ließen ihn diverse Organisationen gründen, um Theorie als Praxis und Praxis wie Theorie zu gestalten. Seine Arbeitsweise ist als intermedial zu bezeichnen.
Neben künstlerischen Präsentationsformen (Ausstellungsräume und Projekte) überführte er Vorhaben wie das „Kommunizierende Röhrenarchiv“, das “Anthropognostische Tafelgeschirr”, (eine enzyklopädische Archiv-Skulptur) und das Laboratorium der Wahrnehmung „Das Paradies“ in langjährige ästhetische und philosophische Forschungen.

Die Organisation ASA (Art-Service-Association, seit 1984) untersuchte schwerpunktmäßig  Kooperationen, Kommunikation und Service in den kulturell vielfältigen Feldern der Performance Art und  Aktions Kunst. Im Blick war die stringente Netzwerkbildung weltweit und auch sehr früh die Einbindung des Internets in den Kommunikations- und Informationstransfer. Ausgehend von dem 30-tägigen Projekt „Das Konzil“ entwickelte er aus der „Schwarzen Lade“ ein umfangreiches  Performance Archiv und war maßgeblich an der Initiierung der Performance Association „Black Market International“ beteiligt.

Die Fragestellung: „Wie generiert ein Archiv Wissen?“ führte zu der Zusammenarbeit mit Gerhard Dirmoser und der Diagrammatisierung des Kontextes der Performance- und Performing Arts. Der weitere Schritt war die Einrichtung der „Permanenten Performance Art Konferenz“. Bis heute haben 17 Konferenzen weltweit stattgefunden. Die Gründung des „E.P.I. Zentrums“ (Europäisches Performance Institut, seit 2002) suchte Theorie und Praxis synergetisch zu fassen. „Begegnen-Vermitteln-Transformieren“ wurden zu Eckpfeilern des Denk- und Handlungskonzept „Open Source Performance“. Die Realisation des Konzepts wurde mit der Plattform „Aktions-Labor PAErsche“ auf den Weg gebracht, 2010.

Das Spektrum der Arbeitsfelder umfasst u.a. Bild- und Materialforschung, Fotografie, Installation, Objektkunst,  Seminare, Vorträge, Kommunikationsmodule, Performance-Auftritte und Ausstellungen weltweit.

Alles ist gut, wie die Jahre zuvor, doch es kommt Wind auf.

Institut zur Märchengestaltung, 04.01.2021

Webpage

Portfolio

© 2023 Jürgen Fritz & International Performance Association. All Rights Reserved.
  • Impressum
  • Datenschutz